Auswahl des passenden Prüfgewichts
Richtig ausgewählte Prüfgewichte sind die Voraussetzung zur Justage / Kalibrierung einer Waage. Eine regelgemäßige Kontrolle der Waagen mit Prüfgewichten hilft die Qualitätsansprüche zu sichern und die QM-Ziele einzuhalten. Eine Waage kann nie genauer sein, als das zu ihrer Justierung verwendete Justiergewicht, denn auf die Toleranzen kommt es an.
Beispiel:
Wägebereich Max 2000 g = 2 kg
Ablesbarkeit d = 0,01 g = 10 mg
Das Prüfgewicht ist meistens mit dem Wägebereich identisch: Prüfgewicht hat die Gewichtsgröße 2 kg.
Die Genauigkeit des Prüfgewichts ergibt sich aus der Ablesbarkeit d mit ca. ±10 mg.
Das passende Prüfgewicht mit Toleranz ±10 mg und Gewichtsgröße 2 kg findet man in der Klasse F1.
Die international gültige OIML-Richtlinie R111-2004 gliedert die Prüfgewichte hierarchisch in Genauigkeitsklassen E1, E2, F1, F2, M1, M2, M3. Wobei E1 die Genaueste und M3 die am wenigsten genaue Gewichtsklasse ist.
Da das Prüfgewicht zur Waage erst durch den Nachweis seiner Richtigkeit zum ISO 9000ff -konformen Prüfmittel wird, bieten wir Ihnen zu den Prüfgewichten auch einen passenden DKD-Kalibrierschein.
Der DKD-Kalibrierschein gilt als Nachweis der Richtigkeit des Gewichts und bietet die beste Voraussetzung für eine korrekte Waagenkalibrierung.
Gewichte, Gewichtsätze und Handelsgewichte M1, M2, M3
Anwendung
E1: Prüf-, Eichgewichte für Kalibrierung und Qualitätssicherung von Waagen mit einer Schrittzahl > 1 000 000
E2: Prüf-, Eichgewichte für Kalibrierung von Feinwaagen (Klasse I) mit einer Schrittzahl < 1 000 000
F1: Justier-, Prüf-, Kalibrierinstrument für Handelswaagen (Klasse II) mit einer Schrittzahl < 300 000
F2: Justier-, Prüf-, Kalibrierinstrument für Handelswaagen (Klasse II) mit einer Schrittzahl < 100 000
M1: Eichgewichte als Kalibrierinstrument für Handelswaagen (Klasse III) mit einer Schrittzahl < 30 000
M2: Prüfgewichte für Prüfung von für Handelswaagen (Klasse III) mit einer Schrittzahl < 10 000
M3: Handelsgewichte als Prüfinstrument für Handelswaagen (Klasse III) mit einer Schrittzahl < 3 000
Fehlergrenzen bei Gewichten - Fehlergrenzenklassen:
Die Fehlergrenze eines Gewichtes entspricht der zulässigen Toleranz, also der größten, zulässigen Abweichung vom Nennwert nach Plus und Minus. Die Fehlergrenzenklassen bei Gewichten sind streng hierarchisch gestuft und in der OIML definiert.
Nominalwert | Fehlergrenzenklassen für Gewichte nach OIML (Toleranzen ± ) |
|
Massenormale u. Normalgewichte |
Feingewichte |
Präzisionsgewichte u. Handelsgewichte |
|
E1 |
E2 |
F1 |
F2 |
M1 |
M2 |
M3 |
1 mg |
± 0,003 mg |
± 0,006mg |
± 0,020mg |
± 0,06mg |
± 0,20mg |
|
|
2 mg |
± 0,003 mg |
± 0,006mg |
± 0,020mg |
± 0,06mg |
± 0,20mg |
|
|
5 mg |
± 0,003 mg |
± 0,006mg |
± 0,020mg |
± 0,06mg |
± 0,20mg |
|
|
10 mg |
± 0,003 mg |
± 0,008mg |
± 0,025mg |
± 0,08mg |
± 0,25mg |
|
|
20 mg |
± 0,003 mg |
± 0,010mg |
± 0,03mg |
± 0,10mg |
± 0,3mg |
|
|
50 mg |
± 0,004 mg |
± 0,012mg |
± 0,04mg |
± 0,12mg |
± 0,4mg |
|
|
100 mg |
± 0,005 mg |
± 0,016mg |
± 0,05mg |
± 0,16mg |
± 0,5mg |
± 1,6mg |
|
200 mg |
± 0,006 mg |
± 0,020mg |
± 0,06mg |
± 0,20mg |
± 0,6mg |
± 2,0mg |
|
500 mg |
± 0,008 mg |
± 0,025mg |
± 0,08mg |
± 0,25mg |
± 0,8mg |
± 2,5mg |
|
1 g |
± 0,010 mg |
± 0,03mg |
± 0,10mg |
± 0,3mg |
± 1,0mg |
± 3,0mg |
± 10mg |
2 g |
± 0,012 mg |
± 0,04mg |
± 0,12mg |
± 0,4mg |
± 1,2mg |
± 4,0mg |
± 12mg |
5 g |
± 0,016 mg |
± 0,05mg |
± 0,16mg |
± 0,5mg |
± 1,6mg |
± 5,0mg |
± 16mg |
10 g |
± 0,020 mg |
± 0,06 mg |
± 0,20mg |
± 0,6mg |
± 2,0mg |
± 6,0mg |
± 20 mg |
20 g |
± 0,025 mg |
± 0,08mg |
± 0,25mg |
± 0,8mg |
± 2,5mg |
± 8,0mg |
± 25mg |
50 g |
± 0,03 mg |
± 0,10mg |
± 0,3mg |
± 1,0mg |
± 3,0mg |
± 10mg |
± 30mg |
100 g |
± 0,05 mg |
± 0,16mg |
± 0,5mg |
± 1,6mg |
± 5,0mg |
± 16mg |
± 50mg |
200 g |
± 0,10 mg |
± 0,3mg |
± 1,0mg |
± 3,0mg |
± 10mg |
± 30mg |
± 100mg |
500 g |
± 0,25 mg |
± 0,8mg |
± 2,5mg |
± 8,0mg |
± 25mg |
± 80mg |
± 250mg |
1 kg |
± 0,5 mg |
± 1,6mg |
± 5,0mg |
± 16mg |
± 50mg |
± 160mg |
± 500mg |
2 kg |
± 1,0 mg |
± 3,0mg |
± 10mg |
± 30mg |
± 100mg |
± 300mg |
± 1000mg |
5 kg |
± 2,5 mg |
± 8,0mg |
± 25mg |
± 80mg |
± 250mg |
± 800mg |
± 2500mg |
10 kg |
± 5,0 mg |
± 16mg |
± 50mg |
± 160mg |
± 500mg |
± 1600mg |
± 5000mg |
20 kg |
± 10 mg |
± 30mg |
± 100mg |
± 300mg |
± 1000mg |
± 3000mg |
± 10g |
50 kg |
± 25 mg |
± 80mg |
± 250mg |
± 800mg |
± 2500mg |
± 8000mg |
± 25g |
100 kg |
|
± 160mg |
± 500mg |
± 1600mg |
± 5000mg |
± 16g |
± 50g |
200 kg |
|
± 300mg |
± 1000mg |
± 3000mg |
± 10 g |
± 30g |
± 100g |
500 kg |
|
± 800mg |
± 2500mg |
± 8000mg |
± 25 g |
± 80g |
± 250g |
1000 kg |
|
± 1600mg |
± 5000mg |
± 16g |
± 50 g |
± 160g |
± 500g |
2000 kg |
|
|
± 10 g |
± 30 g |
± 100 g |
± 300g |
± 1000g |
5000 kg |
|
|
± 25 g |
± 80 g |
± 250 g |
± 800 g |
± 2500g |
Eichgültigkeitsdauer von Gewichten
Gewichte der Fehlergrenzenklasse E2 4 Jahre
Gewichte der Fehlergrenzenklasse F1, F2 4 Jahre
Gewichte der Fehlergrenzenklasse M1-M3 4 Jahre
Kontrollgewichte, alle Klassen 1 Jahr