Aufbau einer Federwaage
Die handlichen Waagen haben ein robustes eloxiertes und abriebfreies Aluminiumrohr sowie eine lange Präzisionsskala mit hoher Auflösung. Die Federwaagen haben standardmäßig eine Tara- und Nullstellvorrichtung sowie dreh- und schwenkbare Aufhängebügel.Das mechanische Prinzip ist immer einsatzbereit und ohne Batterien.Die Federwaagen mit einer Genauigkeit von ±0,3% der anhängenden Last haben einen Tarierbereich von 20% des maximalen Wägebereiches und sind sowohl in der Einheit Gramm (g) als auch in Newton (N) lieferbar.
Die Messgeräte werden mit Haken oder Klammer geliefert. Die Federwaagen mit Wägebereichen von 1 bis 1000 Gramm haben als Lastaufnahmemittel eine Klammer, die Federwaagen mit einem Wägebereich von 2,5 kg bis 50 kg einen Haken.
Die Montage ist kinderleicht, denn diese Waage besteht nur aus schon erwähnter Feder, einer Aufhängevorrichtung an deren oberen Ende, einer Skala mit Zeiger entlang des Federweges und einer Klammer oder Haken am unterem Ende.
Funktionen und Beispiele von Federwaagen
Die Federwaage wird vor allem wegen Ihrer unkomplizierten Handhabung geschätzt (bei Laufgewichtswaagen müssen Schiebegewichte betätigt werden, elektronische Waagen müssen ein- und wieder ausgeschaltet werden).
Nachteilig ist bei Federwaagen die Messgenauigkeit, welche bei modernen, elektronischen Waagen deutlich höher ist. Die auf mechanisch arbeitende Waagen einwirkende Schwerebeschleunigung kann hierbei nicht kompensiert werden, wodurch Ungenauigkeiten von bis zu 0,3% entstehen. Für die meisten Anwendungen bleibt die Federwaage aber eine genaue und handliche Waage.
Schleppzeiger
Die größeren Modelle sind mit Schleppzeiger und Handgriff ausgerüstet. Der Schleppzeiger ist ein weißer Ring, der über den Korpus mitgezogen wird und an der letzten Position verbleibt. Dieser Ring kann nach Beendigung wieder zurückgezogen werden und Sie können mit der nächsten Wiegung beginnen.
Haltbarkeit
Alle Federwaagen sind bei normalem Einsatz praktisch unzerstörbar. Sie sind so ausgelegt, dass sie mehrere Millionen Male belastet werden können und keine bleibenden Verformungen erfahren. Auch dank des abriebfreiem Aluminiumrohrs.
Umbau zum Druckaufnehmer
Mittels des leicht adaptierbaren Umbau - Sets können Sie aus den Federwaagen auch Druckkraftmesser machen.
Anwendungen
Waagen die nach dem Federwaagen-Prinzip arbeiten werden überwiegend in der Industrie, im Handel und auch in Laboren verwendet. Auch im Physikunterricht sind die Federwaagen als Lehrmittel im Einsatz, die die Gewichtskraft von Körpern in Newton anzeigen.Vorteil im medizinischen Bereich ist die Fähigkeit 15 Stunden in Acetylen oder in einem Autoklaven mit +120 °C bei 1 Bar während 45 Minuten lang sterilisieren. Die Federwaagen erleiden hierbei keinerlei mechanische Schädigungen.Gerade ihre unkomplizierte Handhabung, sowie ihre Zuverlässigkeit, gepaart mit einer sehr geringen Fehleranfälligkeit haben in der Vergangenheit für eine weite Verbreitung gesorgt.
Mit Federwaagen bei BOSCHE haben Sie ein langlebiges präzises Gerät zur Zugkraftmessung.
Praxisbeispiele für Federwaagen:
 |
 |
 |
 |
 |
Tierforschung: Ornithologie Gewichtsbestimmung, Wachstumskontrolle |
Numismatic: Münzwaage |
Zugkraftmesser: zur Besteimmung von Aufreißkraft von Verschlüssen |
Brandschutz: Kontrolle der Löscherfüllungen |
Fischerei: Fischwaage zur Gewichtsermittlung von Fischen |
 |
 |
 |
 |
 |
Druckkraftmessung: Bestimmung des Widerstandes von Drucktasten |
Infusionsmenge direkt ablesen dank inverser Skala (Sonderanfertigung) |
Bestimmung der Schließkraft von Türen mit Schleppzeiger und Druck-Set |
Landwitschaft: Federzugwaage mit drehbarem Spezialhaken für die Umschließung von Früchten (z.B. passend für Oliven jeglicher Größe). |
Logopädie: Lippen-Schließkräfte bei myofunktioneller Therapie |