Zug- und Druckkraftsensor
F10N
Artikel-Nr.: BW10062.1
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Bitte beachten: Für die Auswertung des Wägezellensignals wird auf jeden Fall eine Waagenanzeige oder ein Wägetransmitter (empfehlenswert bei Waagen mit SPS Anbindung) benötigt.


- Freitextfeld 1: Zug- und Druckkraftsensor<br />F10N
- Freitextfeld 2: Nennlasten von 500 - 1.000 kg<br />Edelstahl, laserverschweißt
Der kompakte Kraftaufnehmer F10N wurde speziell für die Messung statischer und dynamischer Zug- und Druckbelastungen konzipiert. Das zentrisches Gewinde in oberen und die Bohrung im unterem Teil der Wägezelle sorgt für optimale Krafteinleitung in Zug- oder Druckrichtung. Die Wägezellen sind aus hochwertigem Edelstahl gefertigt und liefern auch im Langzeiteinsatz in rauer Industrieumgebung äußerst präzise und reproduzierbare Messergebnisse. Die Wägezelle ist laserverschweißt und erfüllt die Anforderungen der Schutzklasse IP66. Für die Messung von Kräften werden diese Wägezellen auch sehr häufig in der physikalischen Einheit Newton kalibriert und als Kraftaufnehmer eingesetzt.
Hilfe bei der Auswahl einer Wägezelle
Anwendungsbereich
Behälterwaagen, Band- und Dosierwaagen, Hybridwaagen, Überwachung von Fügekräften, Zugkraftmessungen
Merkmale
- Material: Edelstahl
- Nennlast: 500 - 1.000 kg
- Aufbau: Das Messelement ist laserverschweißt, Schutzklasse: IP66
- Besonders robust für den harten Dauereinsatz im industriellen Bereich
- Krafteinleitung: Außengewinde / Auflagefläche mit Gewindebohrungen
- Kalibrierung in N oder kg möglich
- Kompatibel mit anderen Herstellern
Montage der Wägezellen - Einbauhilfen
Die Wägezelle sollte so eingebaut werden, daß die Kraft axial und zentrisch in den Aufnehmer eingeleitet wird. Kraftnebenschlüsse, Seitenkräfte und Drehmomente können Messverfälschungen verursachen und sollten durch Einbauhilfen, wie z. B. Gelenkösen eliminiert werden.
Zeichnung
Last | D | D1 | B | H | H1 | H2 | H3 | H4 | M |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0,5 - 1 t | 50 | 21 | 35 | 72 | 24 | 6 | 5 | 20 | M12 |
2 t | 90 | 33 | 50 | 112 | 38 | 10 | 10,6 | 30 | M20x1.5 |
5 t | 100 | 40 | 50 | 141 | 47 | 12 | 13,2 | 30 | M24x2 |
10 t | 135 | 68 | 50 | 197 | 67 | 19 | 19 | 30 | M39x2 |
20 t | 155 | 82 | 50 | 232 | 85 | 22 | 24,2 | 30 | M48x2 |
Alle Angaben in mm | Technische Änderungen vorbehalten
Eigenschaften
Genauigkeitsklasse: | 0,03 |
Nennlast (Emax): | 500 kg, 1.000 kg |
Anzahl der Teilungswerte (nLC): | 3000 |
Nennkennwert (Cn): | 2,0 mV/V |
Kennwerttoleranz: | ± 0,01 mV/V |
Mindestvorlast (Emin): | 0 |
Grenzlast (EL): | 150 % von Emax |
Bruchlast (Ed): | 200 % von Emax |
Empfohlene Speisespannung (Uref): | 5 - 12 V |
Maximal zulässige Speisespannung (BU): | 15 V |
Nullabgleich: | ≤ ± 1 % v. Cn |
Eingangswiderstand (RLC) bei Referenztemperatur: | 400 ± 10 Ω |
Ausgangswiderstand (RO) bei Referenztemperatur: | 352 ± 3 Ω |
Isolationswiderstand: | >5.000 MΩ |
Kabellänge: | 5 m |
Nenntemperaturbereich (BT): | - 10 ... + 40 °C |
Schutzart nach (DIN 40.050 / EN 60529): | IP 66 |
Werkstoff: | Edelstahl |
Bitte beachten: Für die Auswertung des Wägezellensignals wird auf jeden Fall eine Waagenanzeige oder ein Wägetransmitter (empfehlenswert bei Waagen mit SPS Anbindung) benötigt.
C30S
legierter Stahl, laserverschweißt
V70N
elektropulierter Edelstahl, laserverschweißt
V70N
elektropulierter Edelstahl, laserverschweißt
V60S
Zug-Druck-Kraftsensoren, legierter Stahl
K30-ME
Für Nennlasten bis 1 t pro Wägemodul
C50N
Edelstahl, laserverschweißt
DBJ mit Neigungssensor
HDW
Wägebereich bis 3 | 6 | 9 | 12 | 17 | 25 | 30 | 50 t
L-Serie
Material: legierter Stahl oder Edelstahl
Wiegen nach SOLAS
Nennlast 20 t pro Balken | 2780 mm lang
RD 150
im Aluminiumgehäuse mit ultrahellen LEDs, IP 64
FSB MC
1x1m | 1,2x1,2m | 1,2x1,5m | 1,5x1,5m | 1,5x2m