Flughafen-Waagen: Gepäck, Fracht und Flugzeuge zuverlässig wiegen
Am Flughafen geht eigentlich nichts ohne Waage. Jeder kennt dieses Phänomen: Handgepäck zu schwer, Koffergewicht zu hoch – nachzahlen oder umpacken ist die Folge. Auf manchen Flughäfen stehen mittlerweile sogenannte "Fluggepäck Umpackstationen" zur Verfügung. Bei diesen "Repack Stationen" lassen sich Gepäckstücke neu verteilen und direkt mit einer integrierten Gepäckwaage wiegen. Weiterlesen: Anwendungsbereiche für Flughafen-Waagen
Produkte filtern






Flughafen-Waagen im Überblick
Als erfahrener Hersteller von Industrie- und Logistikwaagen bietet BOSCHE praxisnahe Lösungen für unterschiedliche Anforderungen im Flughafenbetrieb. Flughäfen stellen vielfältige Anforderungen an Wägetechnik – von einfacher Passagierinformation bis hin zu eichpflichtiger Gepäckabwicklung oder Flugzeugvermessung. Hier eine Übersicht typischer Anwendungen:
Anwendungsbereiche für Flughafen-Waagen
- Handgepäckwaagen: Kleine Plattformwaagen oder Baggage-Sizer mit Gewichtsanzeige zur Eigenkontrolle vor dem Boarding.
- Self-Check-in Waagen: In Self-Service-Systeme integrierte Waagen zur automatisierten, eichfähigen Gepäckaufgabe durch Passagiere.
- Fluggepäck Bandwaagen: Robuste Fördersysteme mit integrierter Wägetechnik für die manuelle Gepäckabfertigung. Flexible Einbaumöglichkeiten von Anzeige- und Bedienelementen ermöglichen eine ergonomische Integration in den Counter. Die Trennung von Anzeige und Zentraleinheit sowie die Möglichkeit einer werkseitigen EU-Eichung erleichtern die Installation und den Betrieb.
- Umpackstationen: Arbeitsstationen mit Waage und Ablageflächen zum Nachwiegen und Umpacken bei Übergepäck.
- Flugzeugwaagen bestehend aus Radlastwaagen: Mobile Plattformen zur präzisen Erfassung von Radlasten – nützlich für Wartung, Schwerpunktbestimmung und Gesamtgewichtskontrolle.
- Cargowaagen: Große Plattform- oder Bodenwaagen zur Frachtgewichtsermittlung von Paletten und Containern im Luftfrachtbereich.
- Sperrgepäckwaagen: Große Plattformen und Wägebrücken für überdimensioniertes oder nicht standardisiertes Reisegepäck. Für die Sperrgepäckannahme werden werden in der Regel Wiegeplattformen wie z. B. unsere Bodenwaage FSB E eingesetzt, die in vielen Standardgrößen verfügbar ist.
Sind die Kofferwaagen am Flughafen geeicht?
Bei Eigenkontrolle müssen die Waagen nicht geeicht werden. Professionelle Gepäckwaagen für Flughäfen sind werkskalibriert – das bedeutet, diese Waagen wurden nach der Fertigung durch den Waagenbauer kalibriert. Eine regelmäßige Kontrolle der Wägefunktion und Genauigkeit lässt sich mit Hilfe von Prüfgewichten durchführen und protokollieren. Sobald über das Gewicht Frachtkosten berechnet werden, muss die Flughafenwaage oder Gepäckwaage geeicht sein.
Wie wiege ich mein Gepäck oder meinen Koffer zu Hause?
Wenn Sie keine Kofferwaage besitzen, können Sie Ihre haushaltsübliche Körperwaage verwenden. Unser Tipp: Wiegen Sie sich zuerst selbst, dann mit dem Koffer in der Hand. Die Differenz ergibt das Koffergewicht. Warum nicht den Koffer direkt wiegen? Viele einfache Körperwaagen sind im unteren Bereich (unter 10 kg) nicht sehr genau.
Was ist der Unterschied zwischen Kofferwaagen und Gepäckwaagen?
Kofferwaagen sind meist kleine, tragbare "Hängewaagen", die von Privatpersonen genutzt werden. Sie sind oft kostengünstig und bei Onlinehändlern erhältlich. Eine professionelle Gepäckwaage für Flughäfen hingegen ist eine fest installierte Plattformwaage mit einem Wägebereich von bis zu 150 kg und besonders hoher Genauigkeit – essenziell für den Luftverkehr.
Wie genau ist eine Flughafenwaage?
Flughafenwaagen dienen in erster Linie der Unterstützung des Passagiers. Sie unterliegen in der Regel keiner gesetzlichen Vorschrift, haben aber häufig eine Auflösung von 10 bis 50 Gramm bei einem Wägebereich von bis zu 150 kg. Die Bedienung erfolgt intuitiv, mit Grundfunktionen wie „Tara“. Im Unterschied zu komplexeren Logistikwaagen liefern sie einfache Gewichtsdaten ohne Anbindung an ERP-Systeme oder Drucker.