Statische Kontrollwaagen
Wägetechnische Lösungen für Versand | Logistik | Lager | Kommissionierung | Abpacken
Wir bieten ein umfangreiches Sortiment an wägetechnischen Systemen und Komponenten für den Waagenbau an. Gerne beraten wir Sie persönlich, erstellen attraktive Angebote und entwickeln gemeinsam mit Ihnen individuelle Lösungen.
Wo wird eine Kontrollwaage eingesetzt
Kontrollwaagen finden vor allem in der Kommissionierung sowie in Produktionsprozessen Anwendung. Sie erfassen und überwachen das Produktgewicht und ermöglichen so eine präzise Zusammenstellung von Waren. Häufig werden sie auch als Plus-Minus-Waagen oder Checkweigher bezeichnet. Eine statische Kontrollwaage besteht typischerweise aus der Waagenanzeige mit zugehöriger Software und der eigentlichen Waage.
Überall dort, wo exaktes Wiegen erforderlich ist – sei es von Produkten, Lebensmitteln oder Inhaltsstoffen – kommen Kontrollwaagen zum Einsatz. Typische Anwendungsbereiche sind die Lebensmittel-, Pharma- und Handelsbranche. Auch beim Verladen von Gütern sowie zur Überwachung von Versandgewichten und -kosten im Warenausgang leisten sie wertvolle Dienste. Dabei geht ihre Funktion über die reine Gewichtskontrolle hinaus:
- Gewichtskontrolle – Sicherstellung von gleichbleibenden Produktgewicht
- Kontrolle der Produktion – Übersicht über Verbrauch sowie Ein- und Ausgang von Produkten
- Kommissionierung / Portionierung
Wird eine statische Kontrollwaage bei der Portionierung verwendet, werden alltägliche Aufgaben optimiert. Dies vereinfacht nicht nur den Arbeitsablauf, es sorgt auch für mehr Wirtschaftlichkeit des Prozesses. Möchte zum Beispiel ein Hersteller von Himbeeren seine Früchte nach einem bestimmten Gewicht portionieren, lassen sich Sollgewicht und Toleranzbereich definieren und in die Kontrollwaage eingeben. Angestellte portionieren die Himbeeren und werden beim Unterschreiten bzw. Überschreiten des Sollgewichts darauf aufmerksam gemacht. Die Kunden erhalten die korrekte Produktmenge und für das Unternehmen wird ein möglicher Verlust durch das Überschreiten der Sollmenge verhindert.
Wie funktioniert eine Kontrollwaage?
Die Nutzung der Kontrollwaagen ist einfach gestaltet und für den hektischen Arbeitsalltag optimiert, denn die Waage soll in erster Linie dazu dienen, den Arbeitsablauf zu vereinfachen. Über das Wägeterminal können ein Sollgewicht und ein Toleranzbereich eingegeben werden. Das System ist selbsterklärend – ein aufwendiges Anlernen der Mitarbeiter ist nicht notwendig. Überschreitet oder unterschreitet das gewogene Gut den Toleranzbereich, wird dies dementsprechend per Ampelsignal angezeigt:
●●●●●● Untergewicht = Gelb●●●●●●
●●●●●● Zulässiges Gewicht = Grün●●●●●●
●●●●●● Übergewicht = Rot●●●●●●
Die Visualisierung des Wiegevorgangs hat sich in der Praxis bewährt. Auf einem Blick ist zu erkennen, wo sich das Gewicht befindet. Eine schnelle Abfertigung von Waren oder Versandstücken ist so möglich.
Welchen Wägebereich haben statische Kontrollwaagen?
Der Wägebereich bei den statischen Kontrollwaagen von bosche.eu variiert. Da die Kontrollanzeige bzw. die Software mit allen BOSCHE Waagen kompatibel ist, gibt es keinen festen Wägebereich. Dies bedeutet, je nach Anwendungsbereich können mit den Kontrollwaagen von bosche.eu sehr schwere wie auch leichte Güter gewogen bzw. kontrolliert werden. Dies erlaubt einen universellen Einsatz der BOSCHE Kontrollwaagen in allen Branchen und Arbeitsbereichen.
So können beispielsweise Wägebrücken mit der Software und Kontrollanzeige ausgestattet werden und eine Füllmenge von bis zu 20 Tonnen überprüfen. Dieser flexible Wägebereich macht die BOSCHE Kontrollwaagen zu einem hochwertigen Arbeitswerkzeug in allen Umgebungen. So kommt die Kontrollwaage in der Industrie und anderen Branchen zum Einsatz.

Anwendungsbeispiel
Kontrollwaage "Statische Kontrollwägung"
Mit einer Kontrollwaage lassen sich Stückzahlen oder auch Packungsinhalte schnell und präzise kontrollieren. Die Kontrollwaage von BOSCHE verfügt über eine akustische und visuelle Signalgebung. In unserem Beispielvideo (1:23 Minuten) zeigen wir wie man mit der Kontrollwaage den Kisteninhalt im halbautomatischen Verfahren überprüft. Um eine möglichst genaue Messung zu erhalten, wird vorab das Kistengewicht „Tariert“. Dies bedeutet, dass beim späteren Kontrollieren der Gebinde mit der BOSCHE Kontrollwaage IPS-S nur der Kisteninhalt gewogen bzw. ausgewertet wird. Gleichermaßen setzt dieses Verfahren der Kontrolle von Gebinden auch voraus, dass diese gleich schwer sind (oder die Abweichungen kleiner des Einzelgewichts eines Stückgutes). Über die LED Ampel wird der Bereich visuell und einfach abzulesen angezeigt. Ist die Ampel gelb, fehlt ein Stück oder mehr (Untergewicht), Bei rot ist der Sollwert überschritten (Übergewicht). Grün zeigt die Ampel der Kontrollwaage, wenn das Zielgewicht und somit der Zielwert erreicht ist - die Grenzwerte können parallel auch akustisch ausgegeben werden.
Checkweigher von BOSCHE: Waagen - Kontrollanzeige MSI
Leistungsstark und vielseitig
Unsere Kontrollwaage (Checkweigher) überzeugt mit einer umfassenden Ausstattung und einer hochwertigen Verarbeitung.
Die Features der Waagen sind umfangreich aufgestellt:- Displayerweiterung für jegliche Arten von Waagen – universell einsetzbar
- Fest definierbarer Toleranzbereich – individuelle Einstellung möglich
- Checkweighing-Funktion
- Zum Portionieren, Dosieren, Kommissionieren – passend für alle Branchen
- Hat eine Genauigkeitsklasse von III und IIII – höchste Präzision
- Tara Funktion – zur Ermittlung des Nettogewichts
- Ampelfunktion – einfache Visualisierung
- Bildschirm ist in drei Bereichen aufgeteilt – alle Daten im Überblick
- Integrieren Sie die Kontrollwaagen in den täglichen Arbeitsablauf, um wirtschaftlicher zu arbeiten.
Die Waagenanzeige MSI macht aus jeder Wägebrücke die passende Kontrollwaage für Ihr Business.
Präzise Kontrollwaagen im täglichen Einsatz.
Sortierung
Oftmals kommt es vor, dass in Produktionsprozessen im Frischobst- und Gemüseanbau, die Waren sofort nach Gewicht portioniert bzw. sortiert werden. Hierfür eignen sich Kontrollwagen mit einer großen Wägeplattform.
Frische Lebensmittel zum Mitnehmen
Der Trend frisches Essen in kleinen Portionen direkt für tägliche Mahlzeiten zum Mitnehmen anzubieten, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Mit einer Kontrollwaage können die "Fresh to Go" Behälter schnell befüllt werden.
In der Produktion
In halbautomatischen Produktionsabläufen findet man häufig an jedem Arbeitsplatz eine Kontrollwaage. Mitarbeiter können so in wenigen Schritten die korrekte Menge portionieren. Über einen Rezeptspeicher lassen sich bis zu 100 Produkte hinterlegen.
Qualitätskontrolle
Bei der Qualitätskontrolle kommt es vor allem darauf an, keine Folgefehler zu machen. Kontrollwaagen geben den Sollbereich vor. Der Prüfer platziert sein Gut zur Messung auf der Waage, die Integrierte Ampel verrät schnell ob der Sollwert erreicht oder überschritten wurde.
"Erntewaage"
Bei der Ernte finden Kontrollwaagen ihren Platz in der Kommissionierung. Direkt nach der Ernte werden viele Früchte direkt in Kisten, Kartons oder andere Gebinde zu einem vorgegeben Gewicht, mit Hilfe von Kontrollwaagen, kommissioniert.
"Pflückerwaage"
Bei der Pflückerwaage ist es wichtig, dass die Waage schnell auf einem Blick dem Bediener zeigt, in welchem Toleranzbereich er sich befindet. Zeigt die Kontrollwaage "gelb" an, fehlt noch ein wenig. Bei "rot" ist zu viel drin. "Grün" zeigt an, dass das Zielgewicht erreicht ist.
Abpacken
Mit einer Kontrollwaage lassen sich Packungsinhalte schnell und einfach auf die gewünschte Menge portionieren. In der Kontrollwaage lassen sich Rezepte für bis zu 100 Produkte hinterlegen. Über die drei Anzeigen auf der Kontrollwaage sieht man das MIN - MAX - SOLL Gewicht..
Frischeversand
Wenn es schnell gehen muss! Bei frischen Lebensmitteln darf die Kühlkette nicht unterbrochen werden. Kontrollwaagen helfen dabei, dies sicherzustellen. Kontrollwaagen können in Verbindung mit allen Wägeplattformen für eine Kontrollwägung vom Blister Tray bis zur Europallette verwendet werden.
Portionierwaage
Groß in Klein. Wer Waren, Güter und Lebensmittel in kleine Gebinde umpacken, bzw. portionieren möchte, kommt um eine Kontrollwaage nicht herum. Manuelle Abfüllungen oder Artikel nach Stück verpacken, lassen sich mit den Kontrollwaagen von BOSCHE schnell und einfach durchführen.
Statische Kontrollwaagen kaufen
Leistungsstark und vielseitig
Kaufen Sie bei bosche.eu eine statische Kontrollwaage, die den höchsten Anforderungen gerecht wird. Wir bieten langjährige Erfahrungen und erstklassige Produkte. Die Kontrollwaagen von BOSCHE überzeugen vor allem im anspruchsvollen Arbeitseinsatz: ● Zertifiziertes Produkt ● Hohe Messgenauigkeit und Präzision ● Robuste Verarbeitung ● Komfortable, schnelle und unkomplizierte Bedienung ● Kompatibel mit verschiedenen Typen von Waagen. Nutzen Sie die vielen Vorteile einer hochwertigen Kontrollwaage für Ihr Unternehmen. Gerne beraten wir Sie zu unseren Produkten und den möglichen Einsatzgebieten.
Höhenverstellbarer Materialständer mit Kontrollwaage - zur mobilen Gewichts- und Mengenerfassung
Das Kommissioniersystem ist eine mobile Kontrollwägeeinheit, die Ihren Platz in Logistik und Versandzentren findet. Durch die höhenverstellbare Wägeplattform, lässt sich die Arbeitshöhe an den Bediener anpassen, Gleichzeitig bietet der Materialständer die Möglichkeit, beim Entnehmen von Kisten und Kartons die Wägeplattform der Kontrollwaage an die Regalhöhe anzupassen. Die Höhenverstellung erfolg elektrisch. Zur Stromversorgung dient ein handelsüblicher Akku des Makita 18V Systems.
Dank des mobilen Kontrollwägesystems kommt die Waage zum Einsatzort und nicht umgekehrt.
FAQ zu Kontrollwaagen
Was macht eine Kontrollwaage?
Eine Kontrollwaage ermittelt wägetechnisch das Zielgewicht. Ein vorher definierter Zielwert wird in einer Gewichtseinheit wie Kilo oder Gramm in die Waage eingegeben. Es werden Grenzwerte vorgegeben, welchen Mindestgewicht, bzw. Maximalgewicht zulässig ist. Gute Kontrollwaagen ermitteln in wenigen Millisekunden ob das Gut auf der Waage im Toleranzbereich liegt.
Wie funktioniert eine Kontrollwaage?
Kontrollwaagen arbeiten wie die meisten Waagen mit Hilfe eines DMS (Dehnungsmessstreifen) Sensors. Die verbaute Wägezelle (Eine oder mehrere) ermitteln das Gewicht und geben einen Messwert an den Wägecontroller weiter, dieser verarbeitet das Signal zu einem Gewichtswert. Über die Eingabe Tastatur, kann der Bediener sein Ziel, Min., Max. Gewicht festlegen. Je nach Anwendung wertet die Waage nun die aufliegende Masse aus.
Wo kommen Kontrollwaagen zum Einsatz?
Das Einsatzgebiet von Kontrollwaagen ist vielseitig, man unterscheidet zwischen statischen und dynamischen Kontrollwaagen. Das Einsatzgebiet reicht von der "Erntewaage" (wo direkt am Feld Früchte in Kisten verpackt werden) bis in die Industrie, wo Kontrollwaagen in den automatisierungsprozess eingebunden sind.
Was ist der Unterschied von statischen zu dynamischen Kontrollwaagen?
Statische Kontrollwaagen werden direkt bedient, sie sind keinem voll automatisiertem Prozess angebunden, Kontrollwaagen sind meist "Stand allone Geräte". Dynamische Kontrollwaagen werden in industriellen Bereichen eingesetzt, diese Waagen dienen im Herstellungsprozess einer fortlaufenden Qualitätssicherung. So werden z.B. Füllmengen oder Stückzahlen von Gebinden überprüft.
Statische Kontrollwaagen und die Fertigpackungsverordnung
Laut der FertigPackV (Fertigpackungsverordnung) dürfen darunter definierte Fertigpackungen die Nennfüllmenge nicht unterschreiten. Dabei liegt es beim Hersteller, anhand geeigneter Messverfahren und Messgeräte, dies sicherzustellen.
Die Verordnung schützt also Verbraucher wie auch Hersteller. Auf beiden Seiten ist durch das Prüfen der Nennfüllmenge die Gewissheit vorhanden, dass nicht zu wenig oder zu viel des Produktes verkauft bzw. erhalten wird.
Statische Kontrollwaagen ermöglichen, es Füllmengen zu kontrollieren und die Vorschriften der Fertigpackungsverordnung einzuhalten. Dabei ist der Arbeitsaufwand minimiert. Denn die Nutzung der Kontrollwaagen ist besonders einfach gestaltet.
Sie haben Fragen? Wir haben die passende Lösung.
Ob Standardmodell oder individuelle Anforderungen – wir beraten Sie gerne rund um unsere Kontrollwaagen. Nutzen Sie einfach das Kontaktformular und unser Expertenteam meldet sich zeitnah bei Ihnen!